Trentino - Dolomiten-Gipfelparadies
zwischen Südtirol und Venetien

<

Trentino - hier trifft Alpentradition auf das mediterrane Lebensgefühl

Zwischen Südtirol und Venetien erstreckt sich mit dem Trentino eine oberitalienische Provinz, die von aufregenden Gegensätzen geprägt ist. Im Trentino gehen die schroffen Gebirgsregionen der Dolomiten und der Ortler-Gruppe langsam in die mediterranen Landschaften der Po-Ebene über. Dazwischen liegt mit dem Gardasee der größte Binnensee Italiens. Die Etsch durchfließt das Trentino von Nord nach Süd und östlich vom Fluss türmen sich die mächtigen Kalksteinfelsen der Trentiner Dolomiten auf.

Die Bergmassive Rosengarten und Latemar teilt sich das Trentino mit der Nachbarprovinz Südtirol. Hervorragend vernetzt mit dem nördlichen Nachbarn über Lifte, Buslinien und Wanderwege sind das Fleimstal und das Fassatal. Abseits im Südosten der Trentiner Dolomiten liegt San Martino di Castrozza mit den spektakulären Felstürmen der Pala-Gruppe unweit der Grenze zum Belluno. Der höchste Berg im Trentino ist der Monte Cevedale mit einer Höhe von 3.769 Metern. Der Gipfel ist Teil der Ortler-Gruppe und der höchste Skitourenberg in dem Felsmassiv. Eisblau leuchtet der Gletscher auf dem Monte Cevedale und auf den nordöstlich vorgelagerten Zufallsspitzen.

Das Fassatal führt tief ins Zentrum der Dolomiten bis zum Sella-Gebirgsstock und zur Marmolata. Der vergletscherte Gratrücken erreicht eine Höhe 3.342 Metern und ist damit der höchste Gipfel in den Dolomiten. Das Fassatal ist bei Wander- und Skitouristen die Nummer 1 unter den Trentiner Dolomitentälern. Wichtigster Treffpunkt für Kletterer, Wanderer und Alpinisten ist Canazei. Beschaulicher geht es in Vigo di Fassa und Moena zu. In diesen Orten nehmen Ausflüge in die hochalpinen Regionen am Karerpass und am Passo di San Pellgrino ihren Anfang.

Wandern und Flanieren gleichermaßen können Sie im Fleimstal nordöstlich von der Trentiner Landeshauptstadt Trient. Val di Fiemme lautet die italienische Bezeichnung für das Dolomitental.

Zum Flanieren zwischen prunkvollen Palazzi lädt das Städchen Cavalese ein, während im sogenannten „geologischen Garten" der Dolomiten 225 Millionen Jahre Erdgeschichte hautnah erlebbar werden. Kletterenthusiasten zieht es in das Latemarmassiv und an den Cimon della Pala, der allein mehr als 200 Klettersteige in sämtlichen Schwierigkeitsstufen zu bieten hat.

Im Fleimstal und im Fassatal dominieren alte ladinische Bräuche und das kulturelle Erbe wird in den Städten und Dörfern mit großem Engagement gepflegt. In den Heimatmuseen und auf Festumzügen ist das ladinische Erbe allgegenwärtig. Fasziniert schauen Besucher bei der Inszenierung der historischen Hexenprozesse in Cavalese zu oder stürzen sich anlässlich des Karnevals in Fassa in das bunte Treiben auf den Straßen.

Sommerfrische und Skiabenteuer - zu jeder Jahreszeit hat das Trentino spezielle Reize zu bieten. Urwüchsige Natur erwartet Sie im 400-jährigen Wald von Paneveggio im gleichnamigen Naturpark. Der Überlieferung zufolge soll der berühmte Geigenbauer Stradivari das Holz der Tannen für seine Musikinstrumente verarbeitet haben. Im Fassatal und im Fleimstal liegen die Wintersporthochburgen der Trentiner Dolomiten. Ein Zentrum des alpinen Wintersports ist Canazei. Der Wintersportort ist eine Station an der berühmten Sellaronda und dient als Ausgangspunkt für Pistenabenteuer im Gadertal und in Gröden. Val di Fiemme, San Martino di Castrozza und die Skischaukel Tre Valli lassen die Herzen von Skifahrern, Langläufern und Snowboardern höher schlagen. Über 800 Pistenkilometer haben die Skigebiete in den Trentiner Dolomiten zu bieten und über den Skiverbund Dolomiti Superski besteht Anschluss an die Wintersportarenen im benachbarten Südtirol.

Weiterführende externe Links zu anderen Websites:

Das Trentino bei Suedtirol.de

Skigebiete und Naturparks im Trentino